€18

Können wir etwas verändern?

I want this!

Können wir etwas verändern?

€18

„Können wir etwas verändern?“ Eine kooperative Lernaktivität für Lernende ab 14 Jahren. Alle Materialien und Anweisungen für Lehrkräfte sind enthalten.

Leben in einer vielfältigen Gesellschaft: Wie beeinflussen die Einzelnen die Gesellschaft und die Gesellschaft die Einzelnen?

Menschen in einer Gesellschaft können das Gefühl haben, dass sie als Einzelpersonen keine Möglichkeit haben, aktiv an der gesellschaftlichen Entwicklung und Veränderung mitzuwirken. Jugendliche und Erwachsene können Diskriminierung, Ungerechtigkeit, Mobbing und Vorurteile erleben oder beobachten, auch wenn sie damit nicht einverstanden sind.

Ziel dieser Aktivität ist es, die interkulturelle Kompetenz der Lernenden zu stärken, indem sensible Themen wie Vorurteile, Migration, Diskriminierung, Rassismus und andere soziale Ungerechtigkeiten objektiv und in einem sicheren Rahmen behandelt werden.

Die kooperative Lernaktivität „Können wir etwas verändern?“ basiert auf der Methode "Kooperatives Lernen in multikulturellen Gruppen" (CLIM). Die Aktivität soll das Verständnis der Lernenden für die Probleme vertiefen, die mit der vielfältigen Gesellschaft, der sie angehören, verbunden sind. Im Mittelpunkt der CLIM-Methodik steht die Schaffung von Möglichkeiten für die Lernenden, sich miteinander auseinanderzusetzen und zu interagieren, während sie wichtige Themen aus verschiedenen Blickwinkeln entdecken und diskutieren. Ein wichtiges Ziel dieser Einheit ist es, den Lernenden zu vermitteln, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten und die gesellschaftliche Entwicklung in demokratischen Systemen beeinflussen kann.

Es werden verschiedene Themen im Zusammenhang mit der interkulturellen Gesellschaft untersucht, wobei die folgenden Fragen im Mittelpunkt stehen:

·      Können wir etwas verändern?

·      Wie kann der Einzelne die Gesellschaft, in der er lebt, beeinflussen?

·      Wie beeinflusst die Gesellschaft den Einzelnen?

Die Einheit eignet sich ideal für den Einsatz in den Fächern Lebenskunde, Staatsbürgerkunde und Sozialkunde.

Eine CLIM-Einheit besteht aus sieben Runden. Die erste Runde ist eine Einführungsrunde. Die letzte Runde ist eine Zusammenfassungsrunde, und zwischen der Einführungs- und der Zusammenfassungsrunden finden fünf Aktivitätsklassen statt. In den fünf Aktivitätsklassen wird das oben erläuterte Hauptthema aus fünf verschiedenen Perspektiven betrachtet, und während die Gruppenaktivitäten in Runden stattfinden, durchlaufen alle Lernenden alle Aufgaben, wodurch sich der Lernerfolg vertieft. Um die CLIM-Methodik besser zu verstehen, finden Sie weitere Informationen in dem auf dieser Website verfügbaren Buch „Diverse Society – Diverse Classroom“ von Guðrún Pétursdóttir, 2018.

I want this!

Sie erhalten eine vollständig ausgearbeitete kooperative Lernaufgabe zum Thema Nachhaltigkeit, in der das Konzept aus verschiedenen Perspektiven diskutiert wird.

Size
10.3 MB
Length
92 pages